Eine eigene Ferienwohnung an der Nordsee, in den Alpen oder an einem idyllischen See – für viele ein Traum, der jedoch oft an den hohen Kosten scheitert. Die Preise für Eigentumswohnungen in deutschen Ferienregionen variieren stark, von Spitzenwerten über 20.000 Euro pro Quadratmeter bis hin zu erschwinglichen Alternativen unter 3.000 Euro. Ein aktuelles Ranking von immowelt zeigt, wo Käufer tief in die Tasche greifen müssen und wo es attraktive Alternativen gibt.

Die teuersten Ferienorte

Die Nordseeinseln stehen 2025 unangefochten an der Spitze der teuersten Ferienregionen. Kampen auf Sylt führt das Ranking mit durchschnittlich 20.311 Euro pro Quadratmeter für Bestandswohnungen an. Eine 62-Quadratmeter-Wohnung am Kampener Kliff kostet beispielsweise knapp 1,4 Millionen Euro. Auch andere Orte auf Sylt wie List (11.676 Euro, Platz 3), Wenningstedt-Braderup (11.323 Euro, Platz 4) und Sylt allgemein (10.772 Euro, Platz 6) gehören zu den Spitzenreitern.

Norderney folgt auf Platz 2 mit 13.411 Euro pro Quadratmeter. Die ostfriesische Insel punktet mit ihrer historischen Bäderarchitektur und einem vielfältigen Freizeitangebot, was die Nachfrage nach Ferienwohnungen antreibt. Auf Juist liegen die Preise bei 10.782 Euro pro Quadratmeter (Platz 5).

Tegernsee als Premiumstandort

Im Süden Deutschlands ist der Tegernsee die teuerste Adresse für Ferienwohnungen, mit durchschnittlich 10.024 Euro pro Quadratmeter (Platz 9). Die Kombination aus malerischer Seenlage, Alpenpanorama und Nähe zu München macht die Region besonders attraktiv.

Eine 140-Quadratmeter-Maisonette-Wohnung mit Seeblick kostet hier etwa 2 Millionen Euro. Andere süddeutsche Ferienorte wie der Chiemsee (ca. 5.000 Euro pro Quadratmeter) oder der Bodensee (4.568–5.662 Euro pro Quadratmeter) sind günstiger, aber immer noch kostspielig.

Wo der Traum bezahlbar bleibt

Wer den Traum von der eigenen Ferienwohnung mit kleinerem Budget verwirklichen möchte, findet abseits der bekannten Hotspots attraktive Optionen. An der Nordsee bieten die niedersächsischen Küstengemeinden Wurster Nordseeküste (2.504 Euro pro Quadratmeter, Platz 68) und Butjadingen (2.689 Euro, Platz 67) die günstigsten Preise. An der Ostsee ist Stralsund mit 2.846 Euro pro Quadratmeter (Platz 66) die erschwinglichste Wahl.

Im Süden ist Isny im Allegäu mit 3.591 Euro pro Quadratmeter (Platz 63) die günstigste Option für Bergfreunde. Auch Oberstaufen (3.978 Euro, Platz 58) und Inzell (4.007 Euro, Platz 57) bieten erschwingliche Alternativen mit Alpenflair. Diese Orte profitieren von geringerer Nachfrage und weniger restriktiven Bauregeln, was die Preise niedrig hält.

Ausblick

Premiumstandorte wie Sylt, Norderney oder der Tegernsee werden auch künftig Spitzenpreise erzielen – nicht zuletzt aufgrund ihrer begrenzten Flächen, der exklusiven Lage und der konstant hohen Nachfrage. Der Trend zum Urlaub im eigenen Land bleibt weiterhin stark, was die Attraktivität von Ferienimmobilien zusätzlich stützt.

Gleichzeitig rücken bezahlbarere Alternativen in weniger bekannte Regionen zunehmend in den Fokus von Käufern, die eine Ferienwohnung zur Eigennutzung oder als Kapitalanlage suchen. Besonders bei begrenztem Budget lohnt sich ein genauer Blick auf diese Märkte.

Ansprechpartner

Bei Fragen senden sie uns eine Mail an info@igbay.de.

Newsletter

Zum monatlichen Newsletter anmelden.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Solarpflicht: Ein Überblick über die aktuellen Regelungen in Deutschland

| Aktuelles | No Comments
Die Nutzung von Solarenergie auf Dächern wird in Deutschland zunehmend gesetzlich vorgeschrieben. Während eine einheitliche Regelung auf Bundesebene noch fehlt, haben viele Bundesländer bereits eigene Gesetze eingeführt, um die Energiewende…