Nach einer Phase sinkender Preise und Zurückhaltung kehrt der Optimismus auf den deutschen Immobilienmarkt zurück. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Im ersten Quartal 2025 ziehen die Preise für Wohnimmobilien wieder deutlich an.

Immobilienpreise legen deutlich zu

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die vorläufigen Zahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht, und sie bestätigen, was viele Marktbeobachter erwartet haben. Wir sehen einen klaren Trend nach oben: Die Preise für Wohnimmobilien sind im Vergleich zum ersten Quartal 2024 um 3,8 % gestiegen. Auch im Vergleich zum direkten Vorquartal (Q4 2024) gab es einen Zuwachs von 1,4 %.

Dies ist der zweite Anstieg im Vorjahresvergleich in Folge, nachdem die Preise seit dem vierten Quartal 2022 durchgängig gesunken waren. Zwar verzeichnete der Jahresdurchschnitt 2024 noch einen Rückgang von 1,5 % gegenüber 2023, doch die aktuellen Zahlen deuten klar auf eine Trendwende hin.

Wo der Markt besonders anzieht

Die Preisanstiege sind nicht auf wenige Hotspots beschränkt, sondern in den meisten Regionen Deutschlands zu beobachten.

  • In den Top-7-Metropolen wie Berlin, Hamburg und München verteuerten sich Eigentumswohnungen um +3,8 % gegenüber dem Vorjahresquartal.
  • Besonders dynamisch entwickelten sich die kreisfreien Großstädte außerhalb der Top-7-Metropolen. Hier gab es einen Anstieg bei Eigentumswohnungen von durchschnittlich +6,1 % zum Vorjahresquartal. Auch Ein- und Zweifamilienhäuser legten hier um +3,4 % zu.
  • Auch in dichter besiedelten ländlichen Kreisen stiegen die Preise für Eigentumswohnungen um +4,1 %.
  • Interessanterweise zeigten auch die dünn besiedelten ländlichen Kreise steigende Preise. Hier erhöhten sich die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser im Durchschnitt um +2,5 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Lediglich die Wohnungspreise in diesen Gebieten gaben leicht um 0,8 % nach.

Stabilisierung mit Aufwärtspotenzial

Die aktuellen Zahlen zeigen: Der Immobilienmarkt in Deutschland bewegt sich wieder nach oben. Doch die Entwicklung ist kein Selbstläufer. Zinsniveau, Baukosten und politische Rahmenbedingungen bleiben Unsicherheitsfaktoren, die regional unterschiedlich wirken können.

Dennoch: Die Rückkehr steigender Preise zeigt, dass die Nachfrage intakt ist und der Markt sich an das neue Zinsumfeld angepasst hat. Für Eigentümer bietet sich die Chance, mit strategischem Timing von der Erholung zu profitieren. Für Käufer bleibt der Markt herausfordernd, aber berechenbarer als noch vor einem Jahr.

Ansprechpartner

Bei Fragen senden sie uns eine Mail an info@igbay.de.

Newsletter

Zum monatlichen Newsletter anmelden.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Bayern setzt Umwandlungsverbot für Mietwohnungen in Kraft

| Immobilienmarkt | No Comments
Um Mieterinnen und Mieter vor unerwarteten Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt zu schützen, hat Bayern ein Umwandlungsverbot für Mietwohnungen in Kraft gesetzt. Seit dem 1. Juni 2023 dürfen Eigentümer Mietwohnungen nicht…