Acht von 16 Bundesländern haben inzwischen eine gesetzliche Solarpflicht oder verbindliche Vorgaben für neue Wohngebäude eingeführt – zuletzt Bremen und Niedersachsen zum 1. Juli 2025. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Energiewende zu beschleunigen und den Anteil erneuerbarer Energien im Gebäudesektor zu erhöhen. Nachfolgend ein Überblick.
Bundesländer mit Solarpflicht oder PV-Vorgaben für private Wohngebäude
Baden-Württemberg
Seit dem 1. Mai 2022 gilt eine Solarpflicht für alle neuen Wohngebäude. Seit dem 1. Januar 2023 auch bei grundlegenden Dachsanierungen. Mindestens 60 % der geeigneten Dachfläche müssen mit PV- oder Solarthermieanlagen ausgestattet werden.
Berlin
Seit dem 1. Januar 2023 müssen Neubauten und sanierte Dächer bei Wohngebäuden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Vorgabe: 30 % der Bruttodachfläche (bei Neubauten) bzw. der Nettodachfläche (bei Bestandsgebäuden). Es gelten Mindestgrößen je nach Gebäudeart.
Bremen
Seit dem 1. Juli 2025 gilt die Solarpflicht für neue Wohngebäude mit Dachflächen ab 50 m². Bereits seit Juli 2023 greift sie bei Dachsanierungen, sofern mindestens 80 % der Dachfläche erneuert wird. Ausgenommen sind z. B. Dächer unter 25 m² oder nordseitige Flächen.
Hamburg
Seit Januar 2023 besteht eine PV-Pflicht für Neubauten mit Dachflächen ab 50 m². Seit Januar 2024 gilt sie auch bei vollständiger Erneuerung der Dacheindeckung im Bestand.
Niedersachsen
Seit 1. Juli 2025 müssen neue Wohngebäude und Dachsanierungen ab 50 m² Dachfläche mit PV- oder Solarthermieanlagen ausgestattet werden. Mindestbedeckung: 50 % der Dachfläche.
Rheinland-Pfalz
Seit 1. Januar 2024 gilt eine PV-ready-Vorgabe für Neubauten: Gebäude müssen baulich auf die Nachrüstung von PV-Anlagen vorbereitet sein (z. B. durch Leitungsführung, Dachstatik). Es besteht keine Installationspflicht. Für Dachsanierungen gilt die Regelung nicht verpflichtend, aber sie wird empfohlen.
Bayern
Keine rechtlich verbindliche Solarpflicht. Seit 1. Januar 2025 enthält die Bayerische Bauordnung jedoch eine Soll-Vorschrift zur PV-Installation bei Neubauten und größeren Dachsanierungen. Diese ist rechtlich nicht zwingend.
Bundesländer ohne Solarpflicht für private Wohngebäude
- Nordrhein-Westfalen (NRW): Derzeit keine Solarpflicht für private Wohngebäude. Seit 2025 sind neue Nichtwohngebäude verpflichtet, PV-Anlagen zu installieren.
- Brandenburg: Solarpflicht seit Juni 2024 nur für neue gewerbliche Gebäude mit Dachflächen ab 50 m². Keine Pflicht für Wohngebä
- Hessen: Keine Solarpflicht für private Wohngebäude. Es gelten nur Vorgaben für landeseigene Immobilien und große Parkplätze (> 50 Stellplätze).
- Mecklenburg-Vorpommern: Keine Solarpflicht, aber ein Klimaschutzgesetz mit möglichen zukünftigen Regelungen ist in Planung.
- Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: Derzeit keine Solarpflicht für private oder gewerbliche Gebäude.
- Schleswig-Holstein: Solarpflicht gilt für Nichtwohngebäude und Parkplätze (ab 70 Stellplätzen). Für Wohngebäude ist ab 2026 eine Pflicht geplant.
Ausnahmen
In vielen Bundesländern gibt es Ausnahmen, z. B. für Dächer unter 50 m², technisch nicht umsetzbare Installationen, wirtschaftliche Unverhältnismäßigkeit oder denkmalgeschützte Gebäude. In Bremen sind auch nordseitige Dächer von der Pflicht ausgenommen.
Solarpflicht Übersicht
Bundesland | Pflicht für Neubauten? | Pflicht bei Dachsanierungen? | Details |
Baden-Württemberg | ✅ seit 01.05.2022 | ✅ seit 01.01.2023 | 60 % der solargeeigneten Fläche, PV oder Solarthermie |
Berlin | ✅ seit 01.01.2023 | ✅ seit 01.01.2023 | 30 % der Dachfläche (brutto/netto), Mindestgrößen je nach Gebäudetyp |
Bremen | ✅ seit 01.07.2025 | ✅ seit 01.07.2023 | Gilt ab 50 m² Dachfläche, mind. 50 % PV oder Solarthermie |
Hamburg | ✅ seit 01.01.2023 | ✅ seit 01.01.2024 | PV-Pflicht ab 50 m² Dachfläche |
Niedersachsen | ✅ seit 01.07.2025 | ✅ seit 01.07.2025 | Pflicht ab 50 m², mind. 50 % der Dachfläche |
Rheinland-Pfalz | 🟡 „PV-ready“ seit 01.01.2024 | ❌ keine Pflicht, aber Empfehlung | Gebäude müssen vorbereitet sein (z. B. Dachlast) |
Bayern | ❌ keine Pflicht | ❌ | Soll-Vorschrift (Empfehlung) seit 2025 |
NRW | ❌ keine Pflicht | ❌ | Nur Nichtwohngebäude ab 2025 betroffen |
Brandenburg | ❌ keine Pflicht | ❌ | Pflicht nur für gewerbliche Neubauten ab Juni 2024 |
Hessen | ❌ keine Pflicht | ❌ | Gilt nur für landeseigene Gebäude |
Mecklenburg-Vorp. | ❌ keine Pflicht | ❌ | Klimaschutzgesetz in Planung |
Saarland | ❌ keine Pflicht | ❌ | Keine Regelung |
Sachsen | ❌ keine Pflicht | ❌ | Keine Regelung |
Sachsen-Anhalt | ❌ keine Pflicht | ❌ | Keine Regelung |
Thüringen | ❌ keine Pflicht | ❌ | Keine Regelung |
Schleswig-Holstein | ❌ geplant ab 2026 | ❌ | Ab 2026 Pflicht für neue Wohngebäude vorgesehen |
Ausblick
Mit der Solarpflicht soll das bislang ungenutzte Potenzial von Dachflächen besser ausgeschöpft werden. Bereits acht Bundesländer haben konkrete Vorgaben für den Wohnungsneubau beschlossen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob weitere Länder nachziehen oder ob es künftig eine bundesweite Regelung geben wird. Vorerst bleibt es aber Ländersache.
Ansprechpartner
Bei Fragen senden sie uns eine Mail an info@igbay.de.
Newsletter
Zum monatlichen Newsletter anmelden.